Das Klavier
Was kann das Klavier?
Aufgrund der natürlichen Körperhaltung beim Spiel und der gleichmäßigen Forderung beider Hände ist das Klavierspiel besonders positiv für Körper und Geist und kann bis ins hohe Alter betrieben werden.
Was sind die Voraussetzungen und Vorkenntnisse?
Wichtig ist im jungen Alter, dass die nötige Konzentration und Ausdauer beim Sitzen aufgebracht werden. Obwohl das Klavier ein ideales Einstiegsinstrument mit relativ schnellem Erfolg ist, bedarf es letztlich einiger Jahre und regelmäßiger Beschäftigung mit dem Instrument, um die Unabhängigkeit der Hände und Finger zu erlangen.
Wo kommt das Klavier zum Einsatz?
Wahrscheinlich ist das Klavier das vielseitigste Instrument überhaupt. Kaum eine Musikrichtung, in der es nicht gebraucht wird oder eingesetzt werden kann. Zudem ist es auch für vieles die Grundlage oder wichtige Begleitung. Von Klassik bis Jazz und Pop, vom Solisten über Liedbegleitung bis zur Mitwirkung in Orchester, Band oder Bigband, ohne Klavier geht fast nichts. Nachteil: meistens wird nur ein Klavier gebraucht.
Wie alt sollte ich sein?
Mit dem Klavier kann man bereits ab 5 Jahren beginnen (Früherziehung als Voraussetzung beachten!). Ein späterer Einstieg ist ebenfalls jederzeit möglich.
Was kostet das Instrument?
Leider ist ein gutes Klavier kaum unter 4.000 Euro zu bekommen. Bei gebrauchten Instrumenten sollte vorab ein Fachmann befragt werden. Für Anfänger bietet sich als Alternative ein digitales Klavier, weniger geeignet sind Keyboards. Aber: wenn die Finger und das Gehör richtig trainiert werden sollen, bieten elektronische Instrumente nur zeitlich begrenzt einen Ersatz.
Sybille Gerke-Schwarz
Montag, Dienstag, Mittwoch & Donnerstag
Verena Schmermer-Wäscher Johannes Schempp
Montag Mittwoch & Freitag
Gabriele Rheineck Hisae Nagakura Ulrike Huber
Montag & Dienstag Mittwoch, Donnerstag & Freitag Montag & Donnerstag